Weihnachtsstern: häusliche Pflege (Foto). Die Hauptprobleme bei der Pflege von Weihnachtsstern zu Hause

Pin
Send
Share
Send

„Stern von Bethlehem“, „Wunderschöne Euphorbie“, „Weihnachtsstern“, „Wunderschöner Weihnachtsstern“ - all dies sind die Namen einer tropischen Pflanze, die nicht nur in den USA und in Europa, sondern auch in Russland zum Symbol für katholische Weihnachten und Neujahr geworden ist.

Unter natürlichen Bedingungen wächst es in Form eines Busches und erreicht eine Höhe von etwa 3 Metern.

Helle Blätterhüllblätter, die in Rosetten in Form eines Sterns um kleine, unscheinbare Blüten gesammelt sind, verleihen ihm Dekorationskraft.

Der Weihnachtsstern gehört zur Familie der Euphorbiaceae. Eine Besonderheit ist der giftige Milchsaft, der auffällt, wenn die Pflanze geschädigt wird.

Die Azteken verwendeten helle Hochblätter als Farbstoff für Kosmetika und Stoffe und Saft - für die Herstellung von Arzneimitteln.

Poinsettia wurde nach dem Arzt und Botaniker J. R. Poinsett benannt, der es im Süden Mexikos entdeckt und in seinen Gewächshäusern angebaut hatte.

Die Wildart des "Weihnachtssterns" hat rote Hochblätter. Anschließend züchteten die Züchter Sorten mit einer anderen Farbe:

• Rosa - Maren, Rosa, Dorotee, Festival Rouz, Freiheit Rosa;

• Weiß und Creme - Annett Heg Weiß, Sonora Weiß, Winter Rose, Eisbär;

• Rottöne - Premium Red, Winter Rose, EuroGlory, Black Beauty, Karussell Dark Red, Olympi, Peterstar;

Hochblätter können auch zweifarbig (Jingle Bells) und bunt (mit Streifen, Fransen) sein: Sonora White Glitter, Silverstar Marble, Carousel Pink, Jester Pink.

Zusätzlich zur Färbung der Deckblätter unterscheiden sich die Weihnachtssterne in der Blattform: So haben in den Sorten der Karussellgruppe die Deckblätter gewellte Ränder, und Strawberry und Cream haben sofort zwei Boni: Zusätzlich zu der ungewöhnlichen mehrfarbigen Farbe haben die Blätter stark zerlegte Ränder.

Zu Hause ist die Pflege des Weihnachtssterns nicht kompliziert. Damit diese tropische Schönheit mit ihren leuchtenden Farben gefällt, müssen jedoch bestimmte Regeln eingehalten werden.

Weihnachtsstern: häusliche Pflege - Züchten, Beschneiden, Umpflanzen, Ruhezustand

Zucht

Zu Hause wird der Weihnachtsstern nur vegetativ vermehrt. Im Frühjahr werden apikale Stecklinge geschnitten (jede sollte 5 Internodien haben - ungefähr 15 cm lang) und 10-15 Minuten in warmes Wasser gelegt. Der dabei freigesetzte milchige Saft wird mit saugfähigem Papier oder Baumwolle abgetropft und die Schnitte mit Aktivkohlepulver bestäubt. Vorbereitete Stecklinge wurzeln in Wasser oder in einem Substrat aus gleichen Teilen Torf und Sand. Danach sollten die Sämlinge in ein Gewächshaus gestellt oder mit einem Gefäß oder Beutel abgedeckt werden. Um das Auftreten von Wurzeln zu beschleunigen, werden Stimulanzien verwendet - Wurzel, Heteroauxin. Das optimale Temperaturregime für die Wurzelbildung beträgt + 24-28 ° C. Pflanzungen regelmäßig befeuchten und lüften. Nach ca. 3-4 Wochen erscheinen Wurzeln, das aktive Wachstum beginnt. Nach 2 Wochen nach der Bewurzelung können Sie mit der Befruchtung der Jungpflanzen beginnen. Zur besseren Bestockung werden die Triebe über 5-6 Blätter geklemmt. Dieser Vorgang wird regelmäßig durchgeführt, um der Buchse eine kompakte Form zu geben. Für die gleichmäßige Entwicklung der Krone den Topf regelmäßig mit der Pflanze drehen. Die gewachsenen Sämlinge werden in getrennte Töpfe überführt.

Beschneiden

Im Frühjahr (im März) beginnt der Weihnachtsstern mit einem aktiven Wachstum neuer Triebe. Damit sich die Euphorbia gleichzeitig nicht ausdehnt und nicht "kahl", sondern eine kompakte Form hat, führen sie den Formschnitt durch. Schwache Triebe werden an der Pflanze entfernt, die verbleibenden starken Stängel werden um 1/3 abgeschnitten. Geschnittene Stücke werden zum Verwurzeln verwendet. Danach wird die Euphorbia an einen hellen Ort gebracht, um das Wachstum neuer Triebe zu stimulieren.

Neue Triebe erschienen auf dem Weihnachtsstern

Sobald sie 10-12 cm groß werden, werden sie eingeklemmt. Dieser Vorgang trägt zur Bestockung der Pflanze bei: Je mehr Äste darauf stehen, desto mehr Blüten kommen später - der Weihnachtsstern blüht nur bei neuen Trieben.

Transplant

Es ist besser, den Weihnachtsstern im Frühjahr zu verpflanzen, wenn nach dem Beschneiden neue Triebe wachsen. Ein neuer Topf wird etwas mehr genommen als der vorherige (wenn ineinander gesteckt, sollte der Abstand zwischen ihnen 1-1,5 cm betragen). In Töpfen ist die Entwässerung obligatorisch.

Ruhezeit

Der Weihnachtsstern hat eine ausgeprägte Ruhephase. Die Dauer beträgt 2 Monate. Während dieser Zeit wird die Bewässerung reduziert, ohne dass der Boden vollständig austrocknet. Die Pflanze wird auf einer Temperatur von + 12-14 ° C gehalten.

Achtung! Bei der Durchführung von Stecklingen ist Vorsicht geboten: Weihnachtssternsaft ist giftig und kann Hautreizungen, Magen-Darm-Trakt, Heuschnupfen verursachen. Daher sollten alle Manipulationen mit Wolfsmilch am besten mit Handschuhen durchgeführt werden.

Weihnachtsstern häusliche Pflege - Boden, Beleuchtung, Blüte

Der Boden

Wolfsmilch braucht leichten, durchlässigen Boden: Das Wurzelsystem verträgt keine Feuchtigkeitsstauung und benötigt viel Sauerstoff. In feuchten Böden verrottet es leicht. Die Zusammensetzung des Bodens für Weihnachtsstern ist wie folgt: 3 Teile Rasen und 2 Teile Blattboden, Torf und Sand gleichen Volumens.

Beleuchtung

Weihnachtsstern verträgt kein direktes Sonnenlicht - vorzugsweise helles und diffuses Licht. Im Sommer kann es im Freien aufgestellt werden: Balkon, Terrasse, Garten.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Während der Ruhezeit des Weihnachtssterns reichen während der Blüte + 12-14 ° C - mindestens + 16 ° C In anderen Vegetationsperioden fühlt sich der Wolfsmilch bei + 18-25 ° C gut an. Als tropische Pflanze braucht der Weihnachtsstern viel Feuchtigkeit. Daher sollte es häufiger mit lauwarmem Wasser besprüht werden, und ein Behälter mit feuchtem Schotter, Kieselsteinen und Blähton sollte zusammen mit der Pflanze in den Topf gestellt werden.

Blütebedingungen

Euphorbiengummi-Blüten stellen selbst keinen dekorativen Wert dar: Sie sind klein und unscheinbar. Helle Hochblätter sind wichtig. Um ihr Aussehen zu erreichen, ist es notwendig, einen "kurzen Tag" zu organisieren:

• Innerhalb von 2 Monaten (Oktober-November) wird die Pflanze zum Ablegen der Blütenknospen 12-14 Stunden im Dunkeln aufbewahrt.

• In der Abenddämmerung ist der Topf mit einer Schachtel, einer dunklen Tüte oder schwerem Papier bedeckt.

• Der Unterschlupf wird am Morgen entfernt.

• Nach 8 Wochen einer solchen Stimulation kehrt die Euphorbia zur normalen Pflege zurück.

• Nach 2 Wochen erscheinen helle Deckblätter;

• Beachten Sie, dass der Weihnachtsstern nur bei neuen Trieben Blüten bildet. Um blühende Pflanzen zu haben, muss man daher entweder neue Exemplare züchten oder die vorhandene Euphorbia verjüngen.

Weihnachtsstern häusliche Pflege - top anziehen und gießen

Bewässerung

Im Sommer wird der Weihnachtsstern während des Trocknens des Bodens reichlich bewässert. Im Winter ist die Bewässerung reduziert - der Untergrund sollte leicht feucht sein.

Es ist wichtig, kein überschüssiges Wasser in der Pfanne zu lassen - es muss abgelassen werden, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Top Dressing

Während der aktiven Vegetationsperiode (von Frühling bis Herbst) wird der Weihnachtsstern alle 2 Wochen mit komplexem Mineraldünger gefüttert. Wenn die Pflanze transplantiert wurde, kann sie frühestens 30 Tage nach der Transplantation gedüngt werden. Während der Stimulation von Wolfsmilch zur Blüte (Oktober - November) erhöhen Sie die Dosis von Phosphor und Kalium.

Weihnachtsstern zu Hause: Warum stirbt er?

Die Ursache für vorzeitiges Vergilben und Fallen der Blätter ist trockene Luft. Zum Anheben muss die Pflanze häufig mit abgesetztem Wasser aus der Spritzpistole besprüht werden.

Wenn der Weihnachtsstern Blätter fallen lässt, kann dies verschiedene Gründe haben:

• Natürlicher Prozess vor der Ruhephase;

• Unsachgemäße Bewässerung: Überlauf oder unzureichende Feuchtigkeit;

• Geringe Luftfeuchtigkeit im Raum;

• Der Topf ist auf Zug;

• Die Pflanze ist während des Transports eingefroren.

• Unzureichende Beleuchtung.

Bei der Versalzung der Erde färben sich die Blätter an den Rändern gelb, werden braun und trocken. Über salzhaltige Böden sind weißlich überzogen. In diesem Fall ist es erforderlich, die Erde häufiger zu lockern, die Düngung zu beenden und während der Frühjahrstransplantation in einen Topf für eine gute Drainage zu sorgen.

Wenn die Blätter deformiert, verbogen oder „Löcher“ gebildet werden, ist dieses Bild typisch für einen Mangel an Molybdän und einen falschen Säuregrad. Der Weihnachtsstern fühlt sich bei einem pH-Wert des Bodens von 5,5 bis 6,2 gut an.

Manifestation eines Molybdänmangels im Weihnachtsstern

Ungleichmäßige Färbung und Fleckenbildung auf den Deckblättern (Klammern) treten bei starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, unregelmäßiger Oberflächenbehandlung und mangelnder Beleuchtung auf.

Wenn das Erscheinungsbild des Weihnachtssterns nicht der Vielfalt in Form, Dichte und Farbe der Blätter entspricht, spricht man von Chimären. Die Ursache der Anomalien ist eine spontane Zellmutation. Es ist nicht ansteckend für andere Pflanzen, eine Behandlung ist nicht erforderlich.

Marmorblätter sind ein Zeichen für das Mosaikvirus, das durch das Saugen von Schädlingen übertragen wird. Die Krankheit kann nicht behandelt werden, daher muss die betroffene Pflanze vernichtet werden.

Weihnachtsstern mit unsachgemäßer Pflege ist für verschiedene Arten von Fäulnis prädisponiert:

• Mit Wurzel- und Stängelfäule verblassen die Blätter und färben sich gelb, die Ränder alter Blätter werden braun. Die Wurzeln werden weich, ihre Gewebe sind geschichtet.

• Braunfäule befällt hauptsächlich Stecklinge. Zur Vorbeugung werden sie nach dem Pflanzen mit Rovral-Fungizid besprüht.

• Graufäule entwickelt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur. Am häufigsten betrifft es die Pflanze beim Färben von Deckblättern. Auf Blütenständen, Blättern und Stielen erscheinen dunkle Flecken, auf denen Schimmel mit Sporangien weiter wächst. Betroffene Bereiche der Pflanze werden entfernt und er selbst wird mit einer fungiziden Lösung, beispielsweise Topsin-M, Fundazol, besprüht.

Wenn der Mehltau den Weihnachtsstern befällt, bildet sich auf den Blättern ein weißlicher Belag, unter dem das Gewebe braun wird und stirbt. Zur Bekämpfung der Krankheit werden Fungizide wie Fitosporin-M, Topaz, Skor, Alirin-B eingesetzt.

Mehltau-Weihnachtsstern

Manchmal kann man auf den Blättern des "Weihnachtssterns" Enationen beobachten - hässliche Auswüchse, die wie Schuppen aussehen. Der Grund für solche Änderungen wurde von Wissenschaftlern nicht gefunden. Wir können die Auswirkungen von niedrigen Temperaturen, Virusinfektionen und genetischen Mutationen vermuten. Die Pflanze der Enationen selbst bringt keine Unannehmlichkeiten mit sich.

Bei Vorhandensein von Blütenthrips auf den Blättern sind Einstiche sichtbar, um die sich das Blattgewebe deformiert und verdreht. Zur Zerstörung dieser Schädlinge werden Insektizide eingesetzt (Fitoverm, Fufanon, Actellik, etc.).

Wenn Mehlwanzen und Krätze auf Wolfsmilch aufgewickelt werden, können sie zunächst mechanisch mit einem in Alkohol getauchten Tupfer oder mit Seifenwasser abgewaschen werden. Wenn es viele von ihnen gibt, ist die Behandlung mit Insektiziden (Aktara, Fitoverm, Vermitek) gerechtfertigt.

Hochblätter sterben, braune Blattspitzen, schwacher Stamm sind charakteristische Phänomene mit Kalziummangel. Um dies zu beseitigen, ist es nützlich, die Euphorbia mit einer Lösung von Calciumnitrat (1,5 g / l Wasser) zu wässern.

Der Mangel an Molybdän äußert sich in der Chlorose der Blattspreite und dem Bohren ihrer Ränder. In diesem Fall muss ein pH-Wert von 5,5-6,5 eingehalten und der Weihnachtsstern mit komplexem Dünger mit Spurenelementen gefüttert werden.

In trockener Luft kann sich eine Spinnmilbe, die auf der Unterseite der Blätter lebt, auf dem „Weihnachtsstern“ niederlassen. Die Stellen seiner Bisse haben eine gelbliche Farbe. Infolge seiner Tätigkeit verblassen die Blätter, trocknen aus und fallen ab. Um dem entgegenzuwirken, wird die Pflanze mit einer Lösung aus grüner Seife besprüht. Wenn diese Maßnahme nicht hilft, dann verwenden Sie Akarizide (Actellik, Sunmayt, Fufanon).

Ein weiterer häufiger Schädling ist die Weiße Fliege - ein kleines fliegendes Insekt, das aussieht wie eine Motte. Lässt sich an der Unterseite der Blätter nieder. Larven ernähren sich von Pflanzensäften, Erwachsene tragen Viruskrankheiten. Um Weiße Fliegen loszuwerden, wird der Weihnachtsstern mit Insektiziden (Actara, Confidor) besprüht.

Schwarzer samtiger Belag auf den Blättern von Wolfsmilch weist auf Rußpilz hin. Es setzt sich mit den Sekreten saugender Schädlinge ab. In mit Pilzplaque beschichteten Geweben ist die Photosynthese beeinträchtigt. Um das Auftreten dieses Pilzes zu verhindern, müssen schädliche Insekten bekämpft werden.

Pin
Send
Share
Send