Pharyngitis - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Pin
Send
Share
Send

Pharyngitis - Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Rachenschleimhaut, die sich durch Schweiß und Halsschmerzen äußert, der Patient spürt ein gewisses Unbehagen im Rachenbereich. Pharyngitis manifestiert sich in akuter oder chronischer Form und wird in solche Typen eingeteilt (nach dem Faktor, der die Krankheit verursacht): bakteriell, viral, allergisch, pilzartig oder traumatisch.

Pharyngitis - Ursachen

Häufiger als andere kommt es zu einer viralen Pharyngitis, hervorgerufen durch die häufigsten Erreger von Atemwegsinfektionen wie Rhinovirus, Adenovirus, Coronavirus, Parainfluenzavirus, Cytomegalovirus, Epstein-Barr-Virus und vielen anderen. In den meisten Fällen entwickelt sich eine akute virale Pharyngitis vor dem Hintergrund einer akuten respiratorischen Virusinfektion (Atemwegsinfektion), und eine bakterielle Pharyngitis ist weitaus seltener (Streptokokken provozieren sie, seltener Mykoplasmen, Neyserien und Chlamydien).

Chronische Pharyngitis kann sich aufgrund akuter und chronischer Formen einer Infektion der oberen Atemwege bilden. Bei längerer Exposition gegenüber der Schleimhaut des Rachenraums kann es auch zu Reizstoffen wie Staub, Ruß, Alkohol und anderen kommen.

Pharyngitis - Symptome

Akute Pharyngitis ist durch Symptome gekennzeichnet: Schmerzen und Gefühl von Schmerzen im Hals, leichte Schmerzen beim Schlucken, die sich beim Schlucken von Speichel stärker manifestieren. Die Körpertemperatur ist normalerweise minderwertig. Der Allgemeinzustand des Patienten ist nahezu unverändert. Bei der Pharyngoskopie beobachtet der Arzt eine Rötung mit mukopurulenten Ablagerungen auf der Schleimhaut des Pharynx und der Gaumenmandeln.

Chronische Pharyngitis wird in atrophische, hypertrophe und katarrhalische Formen unterteilt. Sie entwickeln sich aus einer akuten Pharyngitis in den Fällen, in denen die aktiven Reize zur Pharyngealschleimhaut nicht rechtzeitig beseitigt wurden. Sie provozieren die Entwicklung einer chronischen Form der Pharyngitis: Mandelentzündung, laufende Nase, eitrige Entzündung der Nasennebenhöhlen (paranasal), Zahnkaries, Lungenerkrankungen, Herz-, Nieren-, Stoffwechselstörungen usw.

Pharyngitis - Diagnose

Es ist nicht schwierig für einen qualifizierten Spezialisten, eine genaue Diagnose zu erstellen, egal ob es sich um eine Form oder einen Verlauf handelt. Die Diagnose einer Pharyngitis basiert auf pharyngoskopischen Daten. Darüber hinaus kann der Arzt andere Untersuchungen vorschreiben, um die genauesten Schlussfolgerungen zu ziehen.

Patienten mit Pharyngitis vermeiden es häufig, sich an einen Spezialisten zu wenden, der sich selbst mit Methoden der Volksmedizin oder Medikamenten aus einer Hausapotheke behandelt. Dies hilft jedoch nicht immer, da es notwendig ist, eine virale oder bakterielle Infektion zu eliminieren, die Temperatur zu senken, Halsschmerzen zu lindern und den Muskeltonus zu verbessern. Es ist unmöglich, den Grund ohne spezielle Untersuchungen herauszufinden, daher ist Selbstmedikation nutzlos und führt nur zu einer vorübergehenden Verbesserung des Wohlbefindens. Eine solche Fahrlässigkeit kann zu einer chronischen Form der Krankheit führen.

Pharyngitis - Behandlung und Prävention

Zuallererst müssen Sie bei akuten Halsschmerzen den Sprachmodus einschränken, dh nur im Flüsterton sprechen. Essen Sie nur bei Zimmertemperatur und schließen Sie salzige, saure und geräucherte Lebensmittel von Ihrer Ernährung aus.

Um die Ausbreitung von Infektionen zu vermeiden, ist es notwendig, den Kontakt mit anderen und insbesondere mit Kindern zu minimieren.

Akute Pharyngitis ist einer komplexen Behandlung zugänglich, die aus der Verwendung von Desinfektionsmitteln (Antiseptika) in Form von Spülen, Spülen oder Lutschtabletten, Lutschtabletten besteht. Diese Medikamente beeinflussen die verursachenden Faktoren der Krankheit, dringen jedoch nicht in den allgemeinen Blutkreislauf ein, wodurch sie für die Behandlung von schwangeren und stillenden Müttern geeignet sind.

Um einer Pharyngitis vorzubeugen, müssen alle Ursachen einer möglichen Unterkühlung beseitigt, das Rauchen eingeschränkt und scharfe Speisen gegessen werden. Sie müssen auch rechtzeitig entzündliche Prozesse im Nasopharynx und den Atemwegen behandeln.

Pin
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: Mandelentzündung Symptome, Therapie, Hilfe (Juni 2024).