Was ist Tachykardie, wie ernst ist es, mögliche Ursachen. Wann Tachykardie auftritt und wie damit umzugehen ist - die Antwort des Arztes

Pin
Send
Share
Send

In der Medizin und Praxis wird unter Tachykardie eine Art Arrhythmie verstanden, bei der die Anzahl der Herzkontraktionen über 90 Schläge pro Minute pathologisch zunimmt. Ein trockenes Problem verbirgt ein echtes Problem: Normalerweise sollte ein Mensch seinen Herzschlag nicht fühlen.

Zusätzlich zum Unbehagen kann Tachykardie zu schlimmen Konsequenzen führen, einschließlich Herzstillstand. Nicht immer spricht eine Zunahme der Herzkontraktionen für die Erkrankung. In einigen Fällen ist dies normal (bei körperlicher Anstrengung, psycho-emotionaler Erregung usw.). Es geht darum, die Herzfrequenz in Ruhe zu beschleunigen. Was sollten Sie über Tachykardie wissen?

Ursachen der Tachykardie

Tachykardie wird als multifaktorielle Erkrankung angesehen, die sowohl natürliche als auch physiologische und pathologische Ursachen haben kann. Unter den wahrscheinlichsten Faktoren:

Körperliche Aktivität. Intensive körperliche Aktivität ist der wahrscheinlichste Grund für die Bildung einer instabilen Tachykardie bei gesunden Menschen. Es zeichnet sich durch einen vorübergehenden Charakter und einen milden Grad aus (von 90 bis 120 Schlägen pro Minute).

• Angeboren und erworben Herzmuskeldefekte. Sie sind relativ selten.

Angina pectoris.

Lungenembolie. Eine noch seltenere Erkrankung, bei der Kurzatmigkeit und starke Brustschmerzen beobachtet werden.

• Herzinsuffizienz. Am häufigsten sprechen wir von einer linksseitigen Herzinsuffizienz. Infolge des pathologischen Prozesses verliert das Herz seine normale Funktion des Blutpumpens und das parasympathische Nervensystem beginnt ebenfalls zu versagen. Infolgedessen beginnt eine anhaltende schwere Tachykardie, die sich manchmal mit einer Bradykardie (verminderte Herzfrequenz) abwechselt. Herzinsuffizienz selbst kann als Folge von Pathologien der Lunge, anhaltendem Bluthochdruck usw. auftreten.

Herzinfarkt. Beeinflusst direkt die Entwicklung einer Tachykardie. Es ist von charakteristischen Begleitsymptomen begleitet.

Perikarditis. Es ist eine Entzündung des Perikards von autoimmuner, infektiöser oder anderer Natur. Gefährliche und schwere Krankheit.

Myokarditis. Ähnlich wie bei der Perikarditis entzündet sich jedoch bei der Myokarditis das Myokard.

Endokarditis

Kardiosklerose

Erkrankungen des HormonsystemsAusscheidungssystem usw.

Es gibt noch andere Faktoren. Unabhängig von der Ursache ist Tachykardie ein gewaltiges Symptom, jedoch keine eigenständige Krankheit.

In welchen Fällen sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Erstens, wenn ein schneller Herzschlag in einem Zustand völliger Ruhe beobachtet wird.

Zweitens, wenn die Tachykardie unmittelbar nach dem Essen einsetzt.

Drittens, wenn sich das Herz nach körperlicher Aktivität (nach einer halben Stunde oder weniger) nicht "beruhigt" und weiterhin schneller schlägt.

Tachykardie: Symptome

Tachykardie ist keine eigenständige Krankheit. Daher ist es nicht ganz richtig, über Symptome zu sprechen. Diese Manifestation tritt jedoch nicht isoliert auf, es treten immer Begleitsymptome auf. Unter ihnen:

Tachykardie selbst. Sie sagen darüber, ob die Herzfrequenz 90 Schläge pro Minute "überschreitet". Die Intensität der Manifestation variiert von Patient zu Patient und hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Fettleibigkeit führt also zu einer leichten bis mittelschweren Tachykardie, während Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und andere schwere Krankheiten durch eine ausgeprägte Beschleunigung des für die Gesundheit gefährlichen Herzrhythmus gekennzeichnet sind. Subjektive Empfindungen hängen von der Art der Tachykardie ab. So wird Sinustachykardie von Patienten gut toleriert, während eine erhöhte Herzfrequenz des Ventrikels und anderer Typen viel schwerer zu spüren ist.

Brustdruck. Ein alarmierendes Zeichen, das häufig zugunsten einer organischen Verletzung des Herz-Kreislauf-Systems spricht (mit Ausnahme von Interkostalneuralgie und falschen Schmerzen). Es geht um Herzinfarkt,

Allgemeines Wärmegefühl.

Schmerzen hinter dem Brustbein. Ein weiteres alarmierendes Symptom. Spricht oft über Probleme direkt mit dem Herzen. Angina pectoris, Myokardinfarkt, all dies sind die wahrscheinlichen Ursachen des Schmerzsyndroms. Das Ermitteln der Ursache von Beschwerden ohne spezielle Forschung ist problematisch. Es kann jedoch eine wahrscheinliche Krankheit vermutet werden. Angina pectoris ist gekennzeichnet durch drückende, dumpfe Schmerzen in der Brustmitte. Ausstrahlung auf Arm, linke Schulter, Schulterblatt, Rücken. Myokardinfarkt ist durch akute Schmerzen, Dolchschmerzen usw. gekennzeichnet.

Kurzatmigkeit. Das Gefühl des Luftmangels ist am spezifischsten für organische Probleme mit dem Herz-Kreislaufsystem. Stärkt nach körperlicher Aktivität, bleibt in Ruhe.

Erstickung. Es ist gekennzeichnet durch die Unfähigkeit, normal zu atmen. Verhindert normalen Gasaustausch.

Eine Differentialdiagnose allein aufgrund von Tachykardiesymptomen ist nicht möglich, sie sind unspezifisch. Es sind diagnostische Maßnahmen durchzuführen.

Diagnose einer Tachykardie

Die Diagnose einer Tachykardie und die Identifizierung ihrer Ursache ist nur unter Aufsicht eines Kardiologen möglich. Wenn ein schneller Herzschlag festgestellt wird, ist dies auch der Fall. Wenn der Blutdruck steigt, kann ein Kardiologe nicht ohne Rücksprache mit einem Kardiologen auskommen.

Diagnosemaßnahmen beginnen mit einer mündlichen Befragung auf Beschwerden und einer Beurteilung der Herzfrequenz mit einem Stethoskop. Eine Blutdruckmessung wird ebenfalls durchgeführt. Hohe Zahlen in Verbindung mit Tachykardie sind ein alarmierendes diagnostisches Zeichen.

Grundlage diagnostischer Maßnahmen ist die Instrumentenforschung. Unter ihnen:

EKG (Elektrokardiographie). Hier können Sie die Art des Herzrhythmus bewerten und die Art der Arrhythmie bestimmen. In vielen Fällen wird eine Tachykardie zufällig erkannt, es gibt jedoch Ausnahmen.

Tägliche Überwachung. Hier können Sie die Art des Herzrhythmus bewerten und rund um die Uhr den Blutdruck messen. Dies ist ein notwendiges Ereignis für jeden Patienten mit Verdacht auf eine organische Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems.

Ultraschalluntersuchung des Herzens. Es ermöglicht die Erkennung von Perikarditis, Myokarditis und anderen organischen Herzerkrankungen.

EFI.

Funktionsprüfungen unter Last.

MRT des Herzens.

Laborstudien haben keinen ausreichenden Informationsgehalt und werden daher nur zur Beurteilung des Allgemeinzustandes des Körpers verschrieben.

Tachykardie-Behandlung

Die Behandlung der Tachykardie zielt darauf ab, die Grundursache zu beseitigen. Die Sinustachykardie ist in der Regel physiologisch und bedarf keiner besonderen Behandlung. Neurogene Arrhythmien werden mit Hilfe von pflanzlichen Mitteln gestoppt und sollten gemeinsam mit einem Neurologen korrigiert werden. Zu den Mitteln für die Behandlung von Tachykardie:

• Infusion von Mutterkraut (Wasser, Alkohol hat die Fähigkeit, das Nervensystem zu erregen).

• Baldrianwurzel.

• Johanniskraut.

In einigen Fällen wird eine Rezeption angezeigt. Beruhigungsmittel.

Die Basis für die Behandlung von Tachykardien anderer Art sind spezialisierte Medikamente:

Beta-Blocker (Carvedilol usw.).

• Calciumkanalblocker. Zur Linderung akuter Tachykardie-Anfälle. Zugewiesen durch lange Kurse.

Blutdrucksenkende Medikamente (entwickelt, um Bluthochdruck zu stoppen - Bluthochdruck).

In Ausnahmefällen ist eine Herzoperation angezeigt.

In der Regel hat eine Tachykardie eine günstige Prognose. In den meisten Fällen ist eine konservative Therapie ausreichend.

Tachykardie-Prävention

Die Vorbeugung von Tachykardie ist für einen relativ gesunden Menschen nicht schwierig.

• Es ist wichtig, ein optimales körperliches Aktivitätsprogramm aufrechtzuerhalten. Hypodynamie ist der Feind eines gesunden Herz-Kreislauf-Systems. Es ist auch wichtig, es nicht zu übertreiben. Zeige Licht laufen, joggen, schwimmen. Es wird empfohlen, schwere Lasten auszuschließen.

• Sie müssen Ihre Ernährung optimieren. So wenig Salz, Fett, Tierfutter wie möglich. Pflanzliche Lebensmittel sollten bevorzugt werden.

• Es ist wichtig, das Gewicht innerhalb der normalen Grenzen zu halten.

• Es ist notwendig, arterielle Hypertonie jeglicher Genese rechtzeitig zu behandeln und einen Anstieg des Blutdrucks zu verhindern. Dies ist die Garantie für die Gesundheit nicht nur des Herzens, sondern auch der Blutgefäße.

• Bei erstmaligem Verdacht auf Herzprobleme ist rechtzeitig ein Facharzt zu konsultieren.

Tachykardie ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom für Pathologien. In einigen Fällen handelt es sich um ein vollständig physiologisches Phänomen, das keine medizinische Korrektur erfordert. Trotzdem ist es das Risiko nicht wert. Bei Verdacht wenden Sie sich an einen Kardiologen.

Pin
Send
Share
Send