7. Juli: Was sind die Feiertage heute. Veranstaltungen, Namenstage und Geburtstage am 7. Juli.

Pin
Send
Share
Send

Feiertage 7. Juli

Tag des militärischen Ruhms Russlands

Der Feiertag, der alljährlich am 7. Juli in Russland stattfindet, wird am Tag des Sieges über die türkische Flotte der russischen Flotte im Jahre 1770 in der Chesme-Schlacht gefeiert. Darüber hinaus ist er vor nicht allzu langer Zeit im offiziellen Kalender erschienen - im Jahr 2012, als die entsprechenden Änderungen am Bundesgesetz des Landes vorgenommen wurden.

Die Chesme-Schlacht, an die sich im russischen Kalender für immer erinnert, fand vom 5. bis 7. Juli 1770 statt. Das Veranstaltungszentrum wurde in Chesme Bay an der türkischen Küste konzentriert. Während des russisch-türkischen Krieges, der 1768 begann, wurde ein Teil der Staffeln der Ostseeflotte ans Mittelmeer geschickt, um die Gegner abzulenken. Zwei Staffeln fanden eine große Anzahl türkischer Schiffe bei der Razzia in Chesme Bay. Zwischen ihnen brach ein Kampf aus, der sehr lange dauerte. Beide Seiten erlitten große Verluste, aber die russische Flotte gewann immer noch.

In der Folge gelang es den Russen, die Blockade der Dardanellen zu errichten und die Verbindung zwischen türkischen Stützpunkten in der Ägäis zu unterbrechen, die eine Schlüsselrolle bei der Errichtung eines Friedensvertrages spielten. Später beschloss Kaiserin Katharina II., Diese Veranstaltung fortzusetzen und die Chesmensky-Halle auf dem Territorium des Großen Peterhof-Palastes zu organisieren. Außerdem wurden in St. Petersburg bald die Chesme-Kirche und der Chesme-Palast errichtet. An diesem Nationalfeiertag wird es nicht verkehrt sein, die Erinnerung an alle Helden der Schlacht von Chesme zu ehren und sie mit einem freundlichen Wort in Erinnerung zu rufen.

Stadttag 7. Juli

Feiern Sie Städte wie Kaliningrad, Tuapse, Novokuznetsk und Kandalaksha.

7. Juli auf dem Volkskalender

Ivan Kupala

Dieser Feiertag in Russland begann seit den fernen heidnischen Zeiten, als die Menschen an Polytheismus glaubten, gefeiert zu werden. Ihre Wurzeln sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Mit dem Aufkommen des Christentums wurde das Fest von Ivan Kupala auf den Namen des heiligen Johannes des Täufers abgestimmt. Grundsätzlich ist es heute üblich, ihn am 7. Juli zu gedenken.

Nach den heiligen Schriften war Johannes der Täufer der Vorläufer Christi, der seine bevorstehende Ankunft auf der Erde voraussagte. Später taufte er Jesus in den Gewässern des Jordan. Der Spitzname Kupala aus dem Griechischen wird als „Baden“ interpretiert, weil der Taufritus immer mit dem Eintauchen in Wasser einhergeht. Unter den Menschen wurde der Spitzname des Täufers mit der Badetradition in Verbindung gebracht: Jeder Mensch sollte an diesem Tag, unabhängig vom Alter, in einem Stausee (Fluss, See) baden. Das Baden begann übrigens traditionell am Tag vor Ivan Kupala (auf Agrippina Kupalnitsa). Außerdem glaubten sie in Russland, dass nur Hexen und Zauberer diesen Ritus ignorierten. Daher haben die Menschen am 7. Juli die Umwelt genau beobachtet.

Das Symbol des Festes sind zwei Blumen - der mythische Farn (der Legende nach blüht Ivan Kupala einmal im Jahr) und Ivan da Marya. Das Heute ist auch mit dem Element Feuer verbunden: Abends machten sie in der Regel mit Hilfe eines Baumes Feuer und sprangen über das ausgebrochene Feuer. Man glaubte, dass Kupala magische Eigenschaften besaß - er verjagte Krankheiten und böse Geister. Zusätzlich wurden zum Schutz vor bösen Geistern nachts immer Brennesseln vor die Tür gehängt. Die Bauern vergaßen nicht, den Wetterzeichen zu folgen. Einer von ihnen las zum Beispiel: Wenn am Vorabend des Urlaubs die Nacht hervorragend war, dann wurden viele Pilze erwartet. Aber die Fülle des Morgentaus versprach eine gute Ernte von Gurken und Zucchini.

Historische Ereignisse vom 7. Juli

7. Juli 1807 - Die Unterzeichnung des Tilsiter Friedensvertrages zwischen Russland und Frankreich

Im Juni 1807 unter Friedland besiegte Napoleon die russische Armee. Als Kaiser Alexander I. davon erfuhr, entschloss er sich, Prinz Rostow zu Friedensgesprächen nach Frankreich zu schicken. Bonaparte bemerkte jedoch, dass er persönlich mit Alexander sprechen möchte. Zu dieser Zeit befand sich Napoleons Armee in Tilsit (heute Sovetsk). Am 7. Juli fand ein Treffen der beiden Kaiser statt, bei dem nach langen Verhandlungen ein Friedensvertrag zwischen ihnen unterzeichnet wurde - äußerst nachteilig für Russland. Alexander musste diesen Schritt jedoch aufgrund der gescheiterten Militäreinsätze in Deutschland tun. Nach dem Friedensvertrag hat Russland zugesagt, sich der Kontinentalblockade Englands anzuschließen, und dies war ein schmerzhafter Schlag für seine Wirtschaft. Alexander erkannte seine demütigende Haltung und verletzte wiederholt die Vertragsbestimmungen, die Napoleon natürlich nicht gefielen. Diese Tatsache trug wesentlich zu seiner Entscheidung bei, den Krieg von 1812 zu beginnen.

7. Juli 1881 - In einer der Zeitungen Roms wurde zum ersten Mal das Märchen "Pinocchio" von Carl Collodi gedruckt

Der wahre Name des Schriftstellers ist Lorenzini. Der Spitzname Collodi wurde ihm zu Ehren einer kleinen Stadt zugeteilt, in der sich eine ungewöhnliche Statue befindet, die ein Denkmal für seinen literarischen Helden Pinocchio darstellt. Der Schriftsteller begann 1880 mit der Arbeit an dem berühmten Märchen, und ein Jahr später wurde es erstmals in einer der renommiertesten Zeitungen Roms veröffentlicht. 1883 wurde die Geschichte einer Holzpuppe als eigenständige Publikation veröffentlicht. Das Märchen "Pinocchio" ist eine der bewegendsten und witzigsten Geschichten der Weltliteratur. Es wurde in fast neunzig Sprachen der Welt übersetzt. Der Holzjunge ist in allen Ländern bekannt. Im Jahr 1936 hat der russische Schriftsteller Tolstoi seine Version von Pinocchio nachgebildet und dabei sowohl einige Punkte des Werks als auch den Namen geändert. Seine Handarbeit wurde als Die Abenteuer von Pinocchio bekannt.

7. Juli 1957 - Eröffnung der Pugwash-Konferenz, die den Beginn der internationalen Kampagne zur nuklearen Abrüstung markierte

Am angegebenen Datum des Jahres 1957 fand in der Stadt Pugwash (Kanada) das erste Treffen von Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern statt, die sich mit Aspekten der Weltpolitik und der globalen nuklearen Bedrohung befassten. Diese Konferenz markierte den Beginn der Bildung der Pugwash-Bewegung und der internationalen Kampagne für nukleare Abrüstung. Bis heute kämpfen die Teilnehmer aktiv gegen den Einsatz von Atomwaffen und entwickeln verschiedene Konzepte zur Kontrolle gefährlicher Waffen. 1995 wurde die Pugwash-Bewegung mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Geboren am 7. Juli

Vladimir Durov (1863 - 1934) - Zirkuskünstler, Begründer der berühmten Zirkusdynastie und der neuen russischen Schule für Tierausbildung. Durov beherrschte die Psychologie und Physiologie der Wildtiere und fand mit ihnen leicht eine „gemeinsame Sprache“. Sein Motto lautet "Starrheit demütigt nicht nur Menschen, sondern auch Vertreter der Tierwelt, nur Güte ist schön." Der Trainer in seiner Arbeit griff nie auf eine Peitsche und einen Stock zurück.

Valentin Nikulin (1932 - 2005) - Sowjetischer und russischer Film- und Theaterschauspieler (The Brothers Karamazov, Three Fat Men). Volkskünstler der RSFSR.

Toto Cutugno (geb. 1944) - ein herausragender italienischer Sänger und Komponist. Seine Songs werden von vielen Weltsängern wie Ray Charles, Celentano, Mathieu, Star, Joe Dassin und vielen anderen begeistert aufgeführt.

Zhanna Aguzarova (* 1965) - Russischer Sänger. Früher hieß sie Ivana Andress, sie war die Leadsängerin der Bravo-Gruppe, lebte mehrere Jahre in Amerika und kehrte danach unter dem ungewöhnlichen Namen Nainthin Knightney zurück. Aguzarova zeichnete sich jedoch immer durch besondere Extravaganz und Extremismus aus.

7. Juli Geburtstag

Feiern Sie: Ivan, Anton, Nikita, Jacob, Cyril, Yana.

Pin
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: Namenstag Elisabeth,Ilse, Bettina, Else, Lisa, Tina, Lilly. . (Juli 2024).